Landwirtschaft

Aufgabe der Landwirtschaft ist es in erster Linie, die Bevölkerung eines Landes zu ernähren. Quasi nebenbei gestaltet die Landwirtschaft die Natur zur Kulturlandschaft. Landwirtinnen und Landwirte erzeugen nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien und bieten Arbeitsplätze.

Bei ihrer Arbeit stehen Landwirtinnen und Landwirte vor diversen Herausforderungen: Sie müssen in ihrem eigenen und in gesellschaftlichem Interesse schonend mit den Ressourcen Boden, Wasser, Luft und dem Tierwohl umgehen. Sie müssen den sich verändernden gesetzlichen Auflagen entsprechen. Sie müssen den Erwartungshaltungen der Verbraucherinnen und Verbraucher gerecht werden.

Meldungen

Info-Veranstaltung am 17. September 2025
Perspektiven für landwirtschaftliche Betriebe: Seniorenwohnen

Ein alter Mann sitzt in einem Rollstuhl und beugt sich zu einem Huhn, das etwas aus seiner Hand pickt.

© AELF Passau

Seniorenwohnen auf dem Bauernhof gewinnt an Bedeutung. Immer mehr Menschen wünschen sich, im Alter in vertrauter Umgebung auf dem Land zu leben, statt in einem städtischen Pflegeheim. Jede Menge Wissenswertes und praktische Einblicke bietet der Infotag.  Mehr

Qualifizierung für landwirtschaftliche Betriebe im Oktober 2025
Nachhaltige Gebäudemodernisierung und innovative Vermarktung

Ein Fenster eines alten Fachwerhauses mit hellblauem, offenen Fensterladen. Auf der äußeren Fensterbank stehen drei Tontöpfe, bepflanzt mit roten Geranien.

© Gero Brehm

Wer Erwerbskombinationen wie Urlaub auf dem Bauernhof anbietet, muss seine Gebäude in gutem Zustand halten, um attraktiv zu bleiben. Wie Bestandsgebäude auf landwirtschaftlichen Betrieben nachhaltig modernisiert werden und wie Anbieter damit werben können, erfahren Teilnehmende einer bayernweiten Qualifizierung des AELF Deggendorf-Straubing.  Mehr

Jetzt anmelden: Qualifizierung zum Milch-Sommelier
Milch in all ihren Facetten entdecken

Mann steht hinter Tisch mit mehreren Flaschen, gefüllt mit weißer Flüssigkeit

© TMT GmbH & Co. KG / KErn

Milch ist nicht gleich Milch. In der Qualifizierung Milch-Sommelier lernen die Teilnehmenden die Qualitätsstufen der Milch und deren Auswirkungen auf verarbeitete Produkte kennen. Sie können Milchen und Milchalternativen sensorisch beurteilen und verfügen über umfassendes Wissen zu Milchprodukten wie Joghurt oder Käse. Die Qualifizierung umfasst 14 Module, verteilt auf 4 Wochenendblöcke von Oktober bis November 2025. Start ist am 10. Oktober. 

Weitere Infos - GenussAkademie Externer Link

Staatsregierung startet Aktionsplan
Asiatische Hornisse auf dem Vormarsch

Fliegende Asiatische Hornisse

© Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI)

Die Asiatische Hornisse (lat.: Vespa velutina) ist auf dem Vormarsch – auch in Bayern. Die invasive Art bedroht Honigbienen, schwächt Bienenvölker und verursacht Schäden in Obst- und Weinkulturen. Die Bayerische Staatsregierung reagiert entschlossen mit einem umfassenden Aktionsplan, um die weitere Ausbreitung einzudämmen. 

Pressemitteilung - Staatsministerium Externer Link