Gartenbau

Die Abteilung Gartenbau ist am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut angesiedelt.

Sie unterstützt Gartenbaubetriebe in Niederbayern und in den oberbayerischen Landkreisen und kreisfreien Städten Altötting, Berchtesgadener Land, Ebersberg, Erding, Freising, Mühldorf a. Inn, Rosenheim und Traunstein.

Aktuelle Themen online

Die Abteilung Gartenbau informiert auf ihren Internetseiten laufend über aktuelle Themen im Gartenbau.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost

Postadresse: Adolf-Kolping-Platz 1, 93326 Abensberg
Dienstgebäude: Am Lurzenhof 3, 84036 Landshut-Schönbrunn
Tel.: 0871 603-0
E-Mail: poststelle@aelf-al.bayern.de
Internet: www.aelf-al.bayern.de/gartenbau Externer Link

Gelbes Heft
Versuchsergebnisse im Freilandgemüsebau

Titelblatt Gelbes Heft mit Schrift Gemüsebau Niederbayern

Die Abteilung Gartenbau am AELF Abensberg-Landshut, das AELF Deggendorf-Straubing sowie der Erzeugerring für Obst und Gemüse Straubing e. V. haben 2022 das "Gelbe Heft" erneut aufgelegt. Es beinhaltet Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen nach den Richtlinien des Integrierten Pflanzenbaus sowie Kulturanleitungen wichtiger Industrie- und Frischgemüsearten für Niederbayern.  

Weitere Informationen - AELF Abensberg-Landshut Externer Link

Nächster Termin am 9. Juli 2025, 17 Uhr
Online-Seminarreihe 2025: Info-Mittwoch Gartenbau

Drei Personen mit Tablet und Laptop besprechen sich am Tisch - Schriftzug Online-Seminar

© pressmaster - fotolia.com

Die wichtigsten Innovationstreiber für den Handel sind KI und Digitalisierung. Besonders der Lebensmittelhandel verändert seine Kommunikation zum Kunden. Apps, Retail Media, Kundenbindungsprogramme, Social Media sind die wichtigsten Felder, in den eine Transformation der Handelskonzepte stattfindet. Was können Gartencenter vom Lebensmittelhandel lernen? 

Infos und Anmeldung - AELF Abensberg-Landshut Externer Link

Start im September 2025
Lehrgang "Geprüfte Natur- und Landschaftspfleger/-innen"

Personen stehen auf einer Wiese vor landwirtschaftlichen Geräten

© Benjamin Böhm, Regierung von Oberfranken

Im Auftrag des Staatsministeriums führt die Regierung von Oberfranken den Fortbildungslehrgang "Geprüfte Natur- und Landschaftspfleger/-innen" durch. Die Fort­bildung bietet aufbauend auf einen Berufs­abschluss in einem "grünen" Ausbildungs­beruf eine Zusatzqualifikation auf Meisterniveau. Sie erstreckt sich über 17 Wochen von September bis Juli. Beginn: 22. September 2025. Anmeldeschluss: 30. Juni 2025. 

Informationen, Anmeldung und Kontakt - Regierung von Oberfranken Externer Link

Video zum Lehrgang - YouTube-Kanal Regierung von Oberfranken Externer Link