Versuchsreihe
Mulchsaat bei Kartoffeln mit Herbstdammbegrünung

Durch die Veränderung des Klimas gewinnt der Erosionsschutz immer mehr an Bedeutung. Vor allem im Kartoffelanbau nehmen die Probleme zu. Die Mulchsaat bei Kartoffeln mit Herbstdammbegrünung kann diesen Problemen entgegenwirken. Die beiden Gewässerschutzberater der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf und Deggendorf-Straubing begleiten den Betrieb Lichtinger in Petzkofen, Landkreis Regensburg, beim Anbau.

Kartoffelwurzeln mit MesslatteZoombild vorhanden

Bodenprofil

Erosionsschutz bei Kartoffel ist immer wieder ein Thema, da das Erosionsschutzkataster auf CC1-Flächen keine Vorgaben bezüglich einer Mulchsaat vorgibt. Mulchsaat kann auf schweren Böden immer wieder problematisch sein, da sich diese oft unter Zwischenfruchtbeständen im Frühjahr schlecht erwärmen und abtrocknen. Dies war der Grund für die Entscheidung in Richtung Herbstdammbegrünung, um die vergrößerte Oberfläche im Frühjahr zu nutzen. Wie dieses Verfahren aussehen kann und welche Zwischenfruchtmischungen dazu passen, zeigen wir.

"Jeder Halm ein Damm",
verdeutlicht Wasserberater Stephan Obermaier die erosionsmindernde Wirkung des Mulchs.

Wieso Mulchsaat?

  • Große Hanglängen durch Flurbereinigung schaffen ein hohes Erosionspotenzial
  • Erosionsereignisse in der Vergangenheit: Überschwemmungen und Verschlammungen bei Starkregen
  • Hauptziel: Vermeidung von Bodenerosion

Versuchsjahr 2020/21

Auch im laufenden Jahr stellen wir dieses Verfahren wieder auf einem Praxisschlag vom Betrieb Lichtinger Ludwig, Petzkofen, vor. Dazu haben wir im Sommer/Herbst 2020 wieder neun verschiedene Zwischenfruchtmischungen im Vergleich zu einer Brache nach Pflug im Herbstdammverfahren angelegt.
Nummer109876
MischungObermaier IIObermaier IAndreae Saaten Humus Pro Gesund ÖlrettichSaaten-­Union Viterra MulchPlanterra Vitalis N Safe
Zusammen­setzung53% Rau­hafer Pratex
30% Öl­rettich Compass
16% Öllein Juliet
1% Senf Attack
50% Rau­hafer Iapar
30% Öllein Juliet
18% Sonnen­blumen
2% Senf Attack
Ölret­tich, Melio­rations­rettich Perforator, Alexan­driner­klee, Phacelia, Sera­della, Perser­klee Maral, Kresse45% Öl­rettich Compass, 55% Rauhafer Pratex36% Öllein, 30% Phacelia, 16% Alexan­driner­klee, 14% Ramtill­kraut, 4% Perser­klee
Aussaat­stärke in kg/ha3027,5154015
Nummer54321
MischungPlanterra Vitalis SolanaDSV Terralife SolaRigol TRKontrolleDSV Terralife Beta SolaKWS Fit4Next Rübe
Zusammen­setzung38% Saat­wicke
22% Sand­hafer
20% Ölrettich
10% Kresse
10% Alex. Klee
Öllein, Rauhafer, Ramtill­kraut, Sommer­wicke, Alexandriner­klee, Tiefen­rettich, Abessi­nischer Kohl--Rauhafer, Ramtillkraut, Sommerwicke, Alexandriner­klee, Ölrettich56% Ölrettich, 44% Senf
Aussaat­stärke in kg/ha3530--3518

Versuchsablauf 2019/20

  • 40er Kornkali auf Stoppel (5 dt/ha)
  • 2x Flachgrubber gegen Auflaufgetreide
  • 16.08.2019 Pflug
  • 17./18.08.2019 Dämme ziehen + Zwischenfruchtansaat
  • Keine Stickstoffdüngung
Anbauplan Kartoffelmulchsaat 2019/20
Nummer1234567
MischungHaferDSV AquaProBayWa Planterra 4027BayWa Planterra 4026Saaten Union Viterra PotatoEigenmischung Obermaier IEigenmischung Obermaier II
Bestandteile am Gewicht100% Hafer20,0% Sorghum
10,3% Phazelie
12,5% Öllein
4,2% Kr-Saflor
6,9% Sonnenblumen
10,7% Ramtillkraut
35,4% Rauhhafer
38% Saatwicke
22% Sandhafer
20% Ölrettich
10% Kresse
10% Alex. Klee
40% Kresse
30% Phacelia
17,5% Senf
12,5% Ramtillkraut
26% Bitterlupine
16% Ölrettich
15% Rauhafer
5% Lein
38% Sommerwicke
50% Rauhafer Iapar
30% Öllein Juliet
18% Sonnenblumen
2% Senf Attack
53% Rauhafer Pratex
30% Ölrettich Compass
16% Öllein Juliet
1% Senf Attack
Aussaat­stärke in kg/ha1002535125027,530

Ziehen der Dämme und Zwischenfruchtsaat am 17. und 18. August 2019

Mit dem modifizierten Häufelgerät mit pneumatischen Sägerät werden die Dämme in die Pflugfurche gezogen und gleichzeitig gesät.

Projekt boden:ständig in Hellkofen
2017 Projektstart Mulchsaat bei Kartoffeln mit 1,5 ha, 2018 Mulchsaat mit 4 ha und 2019 Mulchsaat mit 14 ha.

Projekt Hellkofen bei boden:ständig Externer Link

Weitere Informationen zu Bodenschutz und Erosion gibt es bei der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Bodenerosion - LfL Externer Link

Sie haben Fragen, Anregungen, Kommentare oder möchten sich gerne in Sachen Mulchsaat noch genauer informieren?
Melden Sie sich bei uns!