Alltagskompetenzen – Angebote für Schulen

© Christian Schwier – stock.adobe.com
Das Konzept "Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben" des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (StMUK) zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern zu befähigen, sich im Alltag zurechtzufinden.
Mit unseren Angeboten unterstützen wir Lehrkräfte und Schule fachlich fundiert, das Konzept umzusetzen zu den Themen "gesunde und nachhaltige Ernährung", "bewusstes Handeln im Haushalt“, "Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof" sowie zur "Bedeutung des Waldes und seiner nachhaltigen Bewirtschaftung".
Die Angebote greifen Kernthemen der Handlungsfelder von "Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben" auf und können lehrplanbezogen ganzjährig und auch im Rahmen der Projektwochen in den Schulen eingesetzt werden.
Meldungen
Für 1. bis 6. Schulklassen
Lernzirkel "Plastikfrei" will Bewusstsein für Verpackungsmüll vertiefen

© Christine Schmid, AELF DS
Müll oder Wertstoff? Notwendiges Übel oder ersetzbar? Wer sich mit Verpackungen beschäftigt, merkt, wie umfangreich und kompliziert dieses Thema ist. Licht ins Dunkel bringt der Lernzirkel "Plastikfrei" des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing. Mehr
Für Grundschule
Verleihparcours "Auf die Sinne fertig los ... Komm auf den Geschmack!"

Kinder essen was sie mögen und mögen was sie kennen. Wir ermöglichen Kindern, ihre Sinne zu schulen und sich auf neue Geschmacksdimensionen einzulassen.
Der Sinnesparcours regt mit spielerischen Elementen an, Lebensmittel mit allen Sinnen wahrzunehmen und möglichst früh den Geschmack einer großen Vielfalt von Lebensmitteln zu entdecken. Dabei steht das eigene Erleben im Vordergrund. An fünf Sinnesstationen können Grundschulkinder Übungen absolvieren und dabei Überraschendes zum Thema Lebensmittel und Essen erfahren.
Inhalte und Leitfaden zum Parcours - Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn)
Aktion an der Grundschule St. Josef in Straubing
Wissen wie's wächst und schmeckt

Gleich nach den Osterferien 2022 startete die Anpflanzaktion an der Grundschule St. Josef in Straubing. Für zwei Klassen stand Säen und Pflanzen auf dem Programm. Pflanzkisten wurden mit Vlies ausgelegt, mit Erde befüllt und von den Kindern mit Salat und Schnittlauch bepflanzt, Radieschen und essbaren Blumen ausgesät. "Die Kinder sind für ihre Pflanzen verantwortlich und erleben dabei, dass es Zeit braucht und Aufwand erfordert, damit Pflanzen wachsen und gedeihen", so Kerstin Schöfer vom AELF. Während der Wachstumsphase ist Sorgfalt und Zuverlässigkeit gefragt.
Die Angebote richten sich an:
Ernährung und Hauswirtschaft
Landwirtschaft und Forst
Zusätzlich bieten wir an

Die regionale Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Niederbayern steht den Schulen als Ansprechpartner für eine gelungene Schulverpflegung als täglicher Lernort für Alltagskompetenzen zur Verfügung.
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung AELF Abensberg-Landshut
Alltagskompetenzen in der Schule - Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern