Meldungen

29. Januar, 6. und 7. Februar 2025
Pflanzenbautage 2025 des AELF Deggendorf-Straubing

Zwischenfruchtmischung
leer vorhanden

Die traditionellen Pflanzenbautage 2025 des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing finden an drei Terminen statt.  Mehr

3. und 5. Februar 2025 in Wolferszell und Seebach
Milchviehhaltertagung

Kuh und Kalb in der Abkalbebox
leer vorhanden

Das AELF Deggendorf-Straubing und der VlF laden herzlich zu den Milchviehhaltertagungen 2025 ein. Diese finden am 03.02.2025 im Gasthaus Schmid in Wolferszell/Steinach und am 05.02.2025 im Gasthaus Zwickl in Seebach statt.  Mehr

Montag, 10. Februar 2025, 14 Uhr
Online-Veranstaltung für Ökobetriebe: Weideverpflichtung im Ökolandbau

leer vorhanden

Öko-Betriebe mit Pflanzenfressern müssen ihren Tieren ab 2025 ausreichend Weide zur Verfügung stellen. Das AELF informierte die Betriebe darüber Anfang Januar. Für Betriebe, die diese Weideverpflichtung nicht ohne Weiteres umsetzen können oder sich dabei unsicher sind, gibt es eine bayernweite Infoveranstaltung.  Mehr

Unternehmertag für Schweinehalter am 13.02.2025
Innovative Lösungen für die Zukunft der Schweinehaltung

Junge Ferkel in einer Box
leer vorhanden

Das AELF Passau, das AELF Abensberg-Landshut und der Fleischerzeugerring Niederbayern laden am Donnerstag, 13. Februar 2025, zum Unternehmertag für Schweinemäster und Ferkelerzeuger ein. Die Vorträge decken ein breites Spektrum an Themen ab, von Emissionsreduzierung über Markttrends bis hin zu alternativen Fütterungskonzepten.  Mehr

Berufsinfo Landwirt
Zuverlässig, ehrlich, neugierig bleiben!

Personen stehen im Werkraum einer Schule
leer vorhanden

Mehr als 50 Besucher kamen in die Marianne-Rosenbaum-Schule zu einem Informationsnachmittag über die Ausbildung zum Landwirt. Im Vergleich zum Vorjahr war das Interesse höher. Schulleiterin Hermine Eckl freute sich. Die Besucherzahl spiegle die Bereitschaft von Jugendlichen und jungen Erwachsenen wider, diesen Beruf zu erlernen,.  Mehr

Für 1. bis 6. Schulklassen
Lernzirkel 'Plastikfrei' will Bewusstsein für Verpackungsmüll vertiefen

Eine Frau hält einen Müllbeutel mit Verpackungen hoch.

© Christine Schmid, AELF DS

leer vorhanden

Müll oder Wertstoff? Notwendiges Übel oder ersetzbar? Wer sich mit Verpackungen beschäftigt, merkt, wie umfangreich und kompliziert dieses Thema ist. Licht ins Dunkel bringt der Lernzirkel 'Plastikfrei' des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing.  Mehr

Jetzt anmelden für das Jahresprogramm 2025
Angebote für Junge Eltern/Familien

Kleinkind hält Keks in der Hand

© AELF DS

leer vorhanden

Das Jahresprogramm 2025 für Junge Eltern und Familien bringt Wissenswertes und Praktisches zu Ernährung und Bewegung - umgesetzt von kompetenten Referentinnen und Referenten. Wahlweise können die kostenfreien Angebote vor Ort wahrgenommen oder online bequem zu Hause genutzt werden.  Mehr

Termin im ersten Quartal 2025
Online-Infoveranstaltungen der niederbayerischen Ämter

Sechs Würfel, die das Wort TERMINE ergeben

© Stockwerk-Fotodesign - stock.adobe.com

leer vorhanden

In der Reihe 'Online-Infoveranstaltungen' laden die niederbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu überregionalen Online-Veranstaltungen zu aktuellen agrarpolitischen und fachspezifischen Themen ein.  Mehr

Forstverwaltung startet neue Fortbildungsreihe
Bildungsprogramm Wald

Laptop im Wald auf Baumstumpf
leer vorhanden

Die Bildungsprogramm Wald (BiWa)-Seminare vermitteln forstliches Grundwissen in Theorie und Praxis und stärken somit wesentlich die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei ihrem verantwortungsvollen, nachhaltigen Umgang mit dem Wald. Die Bayerische Forstverwaltung am AELF Deggendorf-Straubing bietet auch 2025 wieder interessante Veranstaltungen an. Anmeldungen sind ab sofort online möglich.  Mehr

Dienstag, 25. Februar 2025, Arnstorf
Niederbayerischer Direktvermarktertag

Hand hält Smartphone; auf Display sind zwei Hände zu sehen, die ein Herz formen

© Judith Zeitler

leer vorhanden

Im Fokus des Direktvermarktertages 2025 stehen Verbesserungen der Arbeitsabläufe, Einsatzmöglichkeiten für digitale Werkzeuge im gesamten Verkaufsprozess, Warenwirtschaft und Logistik.  Mehr

Winterhalbjahr 2024/25
Veranstaltungen Rinderhaltung

© Sabine Weindl, LfL

leer vorhanden

Das AELF Abensberg-Landshut bietet im Winterhalbjahr 2024/25 in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Niederbayern wieder Veranstaltungen für Rinderhalter zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, Tiergesundheit und Arbeitswirtschaft an.  Mehr

Fortbildung für Niederbayern
Kita-Aktionsprogramm ALLES IN ORDNUNG

Kinder mit ALLES IN ORDNUNG-Material

© Schmidhuber/StMELF

leer vorhanden

Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Dazu finden Fortbildungen an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen und Regen für ganz Niederbayern statt.  Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

Erntemaschinen, besonders Mähdrescher
Ausnahmegenehmigungen jetzt beantragen

Mähdrescher im Maisfeld bei der Ernte.

© PantherMedia / vschlichting

Die Regierung der Oberpfalz erteilt bayernweit Ausnahmegenehmigungen gem. § 70 StVZO. Sie empfiehlt, die Unterlagen der Fahrzeuge zu prüfen und Verlängerungsanträge schon jetzt im Winter zu stellen - selbst wenn die Ausnahmegenehmigung erst im Laufe des Jahres ausläuft. Sie ersparen sich Wartezeiten bei den technischen Diensten (z. B. TÜV) und bei der Regierung der Oberpfalz und können kurzfristig reagieren, wenn das Wetter erntetauglich ist. 

Weitere Infos - Regierung Oberpfalz Externer Link

Informationen zur Maul- und Klauenseuche

Kühe in einem Stall

© Birgit Gleixner, LfL

Am 10.01.2025 wurde zum ersten Mal seit 1988 wieder ein Fall der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland bestätigt. Die MKS ist eine hochansteckende Virusinfektion überwiegend der Klauentiere. Was bedeutet der Ausbruch für Bayern? 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

KULAP und VNP
Antragstellung bis 27. Februar 2025

Blühstreifen vor Felder und Sträuchern in Landschaft

Die bayerischen Bauern können vom 10. Januar bis zum 27. Februar 2025 wieder für eine Vielzahl besonders umweltschonender Bewirtschaftungsverfahren staatliche Gelder beantragen.  

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link